COM.UNITY stellt sich der Frage nach den Konturen einer
neuen Musikkultur im Spannungsfeld von Gesellschaft und
Gemeinschaft. In sechs Themenbereichen, zwei Panels und einem
Clubabend.
Themenbereiche
>> Fans, Szenen, Tribes: Wie haben sich
Popmusik und Musikszenen verändert und welche Beziehung haben
die Fans zu ihnen? (6.Mai, 14.00)
>> Selling out the scene: Wie schlagen
sich Kommerzialisierungsprozesse in der Welt der Musik und
ihrer Konsumenten nieder? (7.Mai, 9.00)
>> Sampling: Welche neuen Musikstile
kreiert das Sampling und welche Copyright-Probleme entstehen?
(7.Mai,
14.00)
>> Digitale Musikwelten: Wie werden
musikzentrierte Online-Gemeinschaften konstruiert?
(7.Mai, 16.30)
>> Glokale Klänge: Wie authentisch ist
lokalisierter HipHop? (8.Mai,
9.30)
>> Clipping gender: Welche Rolle spielen
Videoclips und Musikfernsehen bei der Ausgestaltung der
Geschlechterverhältnisse? (8.Mai,
16.00)
Vorträge von: Jannis
Androutsopoulos (Hannover) / Andy Bennett (Surrey) / Martin
Büsser (Mainz) / Christoph Dreher (Stuttgart) / Stephan
Habscheid (Chemnitz) / Gerd Hurm (Trier) / Olaf Karnik (Köln) /
Gabriele Klein (Hamburg) / Hannes Loh (Köln) / Klaus
Neumann-Braun (Landau) / Birgit Richard (Frankfurt) Bernd
Rückwardt (Kaiserslautern) / Axel Schmidt (Landau) / Gerriet K.
Sharma (Köln) / Inez Templeton (Edinburgh) / Peter Weibel
(Karlsruhe) / Michael Wetzel (Bonn)
>>
Musikportale: Zwischen Content, Meinungsforum und
Start-Up (7.Mai,
17.30)
>> P2PMP3ABO / neue Vertriebswege: Vom
Tonträger und Chart-Erfolg zum Internet und Filesharing - wird
die klassische Musikwirtschaft das Internet überleben? (8.Mai,
14.00)
Diskussionspartner: Ulrike Altig-Wilkesmann (Stuttgart) /
Luke Beck (Basel) / Rainer Henze (Konstanz) / Christian 'Fu'
Müller (Düsseldorf) / Gero Pflaum (Hamburg) / Hubert Wandjo
(Mannheim)
>>
Live Acts von Rupert Huber/Tosca (Wien); Jan Jelinek/Farben
(Berlin); David Moufang/Source Recs. (Heidelberg) / 8. Mai,
20.-24.00
| |