Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Frauenbewegungen - kultureller und sozialer Wandel" - ATG 99- Forschungsfeld III "Kulturelle Konstruktion von Geschlechtern". Aktenzeichen WI 5.1.-915/01-835-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Laufzeit: 1999-2001
Analyse: Alien Ausnahmeerscheinung Horror Science Fiction Tetralogie Ripley Strafkolonie geklont-paradoxal Kapitalverbrecher Wiederauferstehung übermenschlich 3D-Ego Shooterspiel stählern autonom Verschränkung Mensch Maschine Bestie |
Analyse: Final Fantasy - Film spieltypische Darstellungsmuster Level dramaturgischer Aufbau der Spiele Gadgets Spieleindustrie und Hollywood-Kino Höchstmaß an Realismus narrative Strukturen Zurschaustellung des Körpers offensive Künstlichkeit sexuelle Merkmale erotische Versprechungen Kunstfigur im Realen Lara Croft ist Roger Rabbit |
Analyse: Kagero asiatisch-kindlich Rollenspiel Lockvogel und Hauptfigur Millennia Werkzeug des Bösen völlig hilflos in Falle locken |
Theorie/Analyse: Virtuelles Schutzschild Virtuelles Schutzschild Stellvertreterin-Figur immersiver Charakter Kontrolle Vermittlerin-Funktion mütterliche Matrix Körper- und Maschinentechnologien |
Analyse: Alone in the Dark Aline Cedrac Kastrationsinstanz Akte X bipolare Geschlechterkonstruktion Vater unbekannt Trauma |
Analyse: Oni Anime-Actionsspiel Manga Peking Oper weibliche Ninja Konoko Martial Arts technokratische Architektur Körperbeherrschung Omnipotenzphantasie Kontingenzspektrum nicht-sexistisch |
Analyse: Das Fünfte Element Milla Jovovich Action- und Adventure Spiel Leeloo Korben Dallas simple Umsetzung Phantasielosigkeit Action-Fantasy-Komödie |
Theorie: Körperkonzepte Körperdiskurse Gender-Theorie Frauenfigurationen Differenz Körperidentität Judith Butler doing gender Angerer Geschlechterkonstruktionen |
Theorie/Analyse: Geschlechterdialektik junge Männer isolationistisch Computer Benutzeroberfläche Interface logozentristisch phallozentristisch Barbie Games Movement nonaggressive Fashion Designer Geschlechterrollen Mr. Nice Grrl biologisch Arbitrarität WomenGamers sexistisch boobs Marketing efforts victims of violence Repräsentationsfigur Good Girls RiotGrrls fragging pizza faced nerds pink market Grrlgamer Teenie-Image Kaugummiblase |
Exkurs: Starkult und Computerspiele Hollywood-Film Starkult 'B' Movies Julie Strain Bikini Squad Queen Of All Media Heavy-Metal I AM it Pornographie und Femme Fatale Sexobjekt und Racheengel |
Theorie/Analyse: Virtuelles Crossdressing und Gender-Swapping Gender-Shift Crossdressing Gender-Swapping Reinkarnationszauber Taxieren des Frauenkörpers spielerisches Ausprobieren Travestie nomadische Körperfolge Body-Switcher |
Analyse: American McGee's Alice ambivalenter Charakter Körperdarstellung fragmentarisiert Wartegesten Fortführung literarischer Werke 'Alice im Wunderland' Lewis Carroll Modifikation der literarischen Vorlage Gewalt der Sprache Anlehnung an ursprüngliche Illustrationen John Tenniels Symbolik Gothik-Elemente spezielle Waffe Affektzustand der Wut Metamorphose Verschmelzung von Körper und Waffe Mediensprünge und Gewalt Fan-Kunst Tode der Verlegenheit und Verstummen-Müssens dunkel düster altertümlich surreal Ästhetik des Setting atmosphärische Stimmung des Verfalls Gedanken der autonom handelnden Protagonistin |
Theorie/Analyse: Weiblichkeit als Fetisch Psychonanalyse Fetisch Ersatzobjekt sexueller Höhepunkt ultraweiblich Kontrollbarkeit des Begehrten Aphrodite ikonologische Zitate Femme Fatale Allmacht Hybridfrau Busen Taille Po Bodies That Matter virtuelles Sexsymbol fliegende Meerjungfrauen Randi Gunzenhäuser Körper Waffen Technik männliche Furchtabwehr Female Cyborg Donna Haraway shape-changer Gender-Boundaries Cyberkörper voyeuristisches Gegenüber Code der Erotik nichtalterndürfen Verfall des Begehren weibliche Harmlosigkeit |
Exkurs: Virtuelle Idole Virtuelle Idole Avatar Kunstfiguren Echtzeit Film-Starkult Picture Personalities Identifizierungsmöglichkeit Distanzierungsmechanismus Konsumindustrie Adaptionsfähigkeit |
Exkurs: Geschichte und Entwicklung der Computerspiele Arcade Willy Higinbotham Tennis for two Spacewar! DEC PDP-1 Minicomputer 0,2 MHz Vektorgraphik steuerbare Raketen beschleunigen feuern Computer Recreations Syzygy Engeneering Atari Pong Famicom 256x240 Commodore von Neumann |
Exkurs: Konstruktion - Repräsentation - Reproduktion Fotomodel Avatar Mitzi Martin Casting Deuber-Mankowsky Traumfrau Lara is tough Voyeurismus Fanproduktionen Soft-Porno Alice Skins männliche Begierde Model digitalisierte lebendige Körperlichkeit Konstruktion - Repräsentation - Reproduktion Verhältnis von Original und Kopie |
Theorie/Analyse: Lonesome Raider Lara Croft Lara Croft DIE ÄRZTE postfeministische Ikone Produktionszusammenhang männliche Machtphantasien Richard Maskerade Eco doppelt kodiert ambivalent Kyoko Date Thelma und Louise lonesome cowboy Odysseus Courtney Love waist to hip ratio Georg Seesslen künstliche Synthese Fetischsierung Hyperproportionen Schönheit Erfolg Abenteuer Autonomie |
Analyse: Final Fantasy - Film virtuelle Welten Photorealismus die fast perfekte Täuschung Stereotype Realitätseffekt Aki synthetisch virtuelle Schauspieler Liebesszene Natürlichkeit Wiedererkennung |
Analyse: Xena Comicserie TV-Serie Gabrielle antike Kriegerprinzessin brutale mordlüsterne Kriegsherrin Amazonenkönigin harmoniebestrebt aggressiv-kraftvoll erotisierte Heldinnen und Stellvertreterinnen |
Analyse: Heavy Metal FAKK II Film - Heavy Metal F.A.K.K.2 Spiel martialische Gewalt Körper Waffe Kettensägenschwert mythisch-archaisch technologisch-futuristisch heiß-kalt Erwachsenen-Comic apokalyptisch Racheengel gute Mutter kick some butt Sexualfetisch Lack und Leder Julie Strain |
Exkurs: Gender & Games Ästhetik Gender Ikonographie Game-Kultur KünstlerInnen Körper Identität Utopie Interactive Frictions Agenten und Akteure Populärkultur High Low Kulturindustrie Ausstellungsprojekte Doors of Perception Semiotik Mass MoCA Anne-Marie Schleiner Surface-Design narrative Strategien Kodierungen Weiblichkeit Bedeutungsproduktion Stereotypen Infiltration Gender & Games Exkurs: Gender & Games Tabelle 1 Exkurs: Gender & Games Tabelle 2 |
Exkurs: Parallelmedien - Comic und TV Georg Seeßlen Abbildungssysteme bildersprachlich Tradition WONDER WOMAN Comic derb erotisiert Kriegerprinzessin Scott Bukatman phallische Frau Hypermasculine fantasy adolescent masturbatory Bela Block BLUE STEEL |
Theorie: Medienkörper Körpereinschreibung Marie-Luise Angerer Realität Virtualität bio- und kommunikationstechnologisch elektronischen Medien fluktuierende Referenzen Instabilität |
Analyse: No One Lives Forever James Bond Cate Archer Stil der Sixties Geheimagentin Nikita First-Person-View motion-capture Gadgets komensurabel |
Exkurs: Mediensprünge - Computerspiele und Kino Medienwechsel Spieleverfilmungen Schnittpunkt beider Medien ontologische Unterscheidung digitales Bild fotographisches Bild Ununterscheidbarkeit Unsichtbarkeit der Herkunft Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen visuell thematisiere Verfremdungseffekte Künstlichkeitseffekte |
Analyse: Virtua Fighter Kickbox-Genre World Fighting Tournament Portrait-Modus Sarah Bryant Pai Chan Ballett und Karate Verdopplung Pin-Up-Posen |
Theorie/Exkurs: Female Masculinity Freud konstitutionellen Bisexualität Phylogenese Ödipuskomplex sadistisch-anal Aggression Kastrationskomplex sekundär kulturelle Norm Essenzialismus Familienroman Uneindeutigkeit Transsexualität Queen Drag King Anne-Marie Schleiner weibliches Ideal heterosexuelles Begehren female identities permanent oszillieren Kittler Flusser phantasmatisch Men in Disguise |
Analyse: Tomb Raider James Bond Lara Croft Fan-Websites Grabräuberin absolut autonom Einzelgängertum soziale Kontakte weibliche Attribute Die Welt Werbeträger Lara Croft Magazine Making Of Merchandising Body-Doubles Angelina Jolie |
Theorie: Rezeption weibliche Kunstfigur Projektion Cybergöttin Patchwork-Konstruktion Ort der Macht Hypersexualisierung Marie-Luise Angerer Lacan Trugbild Gender-Instabilität Widerstandsmodell Instabilität |
Analyse: Vampire mittelalterlich Vampir-Universum Anezka Ekatharina-die Weise Serena |
Exkurs: Mangas Japan Lifestyle Superpower Informationsgesellschaft Manga-Comics Animes Businesskultur Kyoko Date Immersion Bildsyntax Familiendramen Horror-Stories Pornographie Rorikon Lolita-Komplex ALITA knabenhaft-kindlich mechanical gadget animistische Tradition |
Analyse: The Nomad Soul Maskerade Betsy 112 Samyaz`n Eva 332 Nioma´y 452 Adventure-, Action- Fantasy-Spiel |
Theorie: Repräsentation Repräsentation Clans Skins intersubjektiv Girlzclan all-american-girl Avatar Selbstidentität politische Vertretung |
Analyse: The Longest Journey "It's a man's world" Point & Click Adventure Spielstruktur unsterblich Einbettung in sozialen Kontext hoher Gesprächsanteil Ausschluss direkte körperliche Gewalt Problemlösungsweg "natürliche" Proportionen Vermutung Spiel "für Frauen" Narration Besonderheiten "mädchenhaftes Verhalten" gesellschaftliche Geschlechterbedingungen überzeichnet stereotyp Charakterisierung Trägerin sozialer Kompetenzen Enttäuschung für Spielenden typisierte weibliche Darstellung |
Literaturverzeichnis |